
Fluid-Technik
Metallersatz
Der Ersatz von Metall durch Kunststoffe bietet neben der Gewichtsreduktion, größere Designfreiheit und mehr Funktionalität, bei gleichzeitiger Kostenersparnis.
Produktbeispiel: Spindel für Wartungseinheit
Durch den Einsatz der 2-Komponenten-Technik konnte das Messingbauteil durch ein Kunststoffbauteil ersetzt und zusätzlich der Montageprozess zweier O-Ringe (innen- und außenliegend) eingespart werden.
Werkstoffe: Polyamid, Glasfasergehalt 30% + TPU

Akku-Technik
2K-Akkugehäuse für Powertools
Produktbeispiel: 2K-Akkugehäuse für Powertools
Werkzeugtechnik: 1-fach 2K-Spritzgusswerkzeug , Schieber in vier Richtungen auf der Düsenseite, innenliegende verdeckte Anspritzung beider Komponenten, hydraulischer Kernzug
Anforderungen: Hohe Maßhaltigkeit, hoher optischer Anspruch, keine Anspritzung im Sichtbereich
Werkstoff: PA 6, Glasfasergehalt 30%, schlagzähmodifiziert

Fluid-Technik
Sichtgehäuse für Druckkontrolle
Technische Bauteile können in einem Spritzvorgang mit funktionalen Bauteilen oder Klarsichteinheiten (mit klarer oder strukturierter Oberfläche) zusammengefügt werden.

Automotive
Lager für einen Elektroantrieb
Lager für einen Elektroantrieb

Automotive
Sensoreinheit: Magnet und Messingring mittels Kunststoffumspritzung verbunden
Mittels Kunststoffspritzguss lassen sich mehrere Bauteile verschiedener Materialien in einem Arbeitsgang zu einer Baugruppe formschlüssig verbinden.

Münz- u. Scheinautomaten
Härteprüfsensor
Mittels Metallumspritzung lassen sich Bauteile verschiedener Materialien formschlüssig verbinden um die unterschiedlichen Materialeigenschaften in einem Bauteil zu kombinieren.

Elektroindustrie
Umspritzung einer Antennenspule
Das Umspritzen empfindlicher Bauteile erfolgt im Hotmelt-Moulding-Verfahren unter sehr geringem Druck.

Fluid-Technik
Kopfstück für Druckregler
Mittels Metallumspritzung lassen sich Bauteile verschiedener Materialien formschlüssig verbinden um die unterschiedlichen Materialeigenschaften in einem Bauteil zu kombinieren.

Fluid-Technik
Flügelrad (Rotor) für Heißwasserpumpe
Produktbeispiel: Flügelrad (Rotor) für Heißwasserpumpe
Werkzeugtechnik: 2-fach Spritzgusswerkzeug, Schieber in zwei Richtungen, 3-Platten-Technik, Heisskanalanspritzung auf Unterverteiler zur 5-fach Anspritzung, Verwendung von Sonderstählen, Werkzeug vollisoliert (140°C Werkzeugtemperatur
Anforderungen: enge Toleranzen, hohe Anforderungen an Plan- und Rundlauf
Werkstoff: PPS, Glasfasergehalt 40%